Vom Prototyp zur Produktion: Skalierung mit AM
Start-ups und KMU befinden sich in einem Wettlauf mit der Konkurrenz.
Die sich rasch entwickelnden Technologien haben die Umwandlung einer neuen Idee in ein marktreifes Produkt erleichtert.
Die additive Fertigung bzw. der 3D-Druck erweist sich als Wegbereiter für eine schnellere Markteinführung. Die Technologie hat zwar das Potenzial, die Produktentwicklung und -vermarktung neu zu gestalten, aber sie funktioniert nur, wenn man in der Lage ist, vom Prototyping zur Produktion überzugehen.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit additiver Fertigung skalieren können.
Die Herausforderungen der traditionellen Fertigung
Die traditionelle Fertigung bringt für aufstrebende Unternehmen eine Reihe von Herausforderungen mit sich:
Kosten: Die Einrichtung spezieller Produktionslinien erfordert erhebliche finanzielle Mittel. Das für eine Neugründung oder ein KMU erforderliche Anfangskapital kann abschreckend wirken. Außerdem kann die Herstellung großer Mengen ohne garantierte Marktresonanz zu finanziellen Rückschlägen führen.
Unflexibilität: Sobald ein Entwurf in die Produktionsphase eintritt, werden nachträgliche Änderungen schwierig und teuer. Das ist in Ordnung, wenn Sie viel Zeit und Ressourcen haben, aber was passiert, wenn Sie nicht über diesen Luxus verfügen?
Komplexität der Lieferkette: Die Navigation in riesigen globalen Lieferketten ist eine Herausforderung. Unerwartete Probleme, von geopolitischen Ereignissen bis hin zu logistischen Verzögerungen, können zu Projektentgleisungen führen.
Der Vorteil der Additiven Fertigung
Für schlanke Unternehmen bringt der 3D-Druck handfeste Vorteile mit sich.
Flexibilität: Die additive Fertigung verändert die Bestandsverwaltung. Anstatt große Mengen an Produkten zu lagern, können Unternehmen einen Just-in-Time-Ansatz verfolgen und je nach Bedarf produzieren. Außerdem können Konstruktionsänderungen ohne größere Unterbrechungen berücksichtigt werden.
Geschwindigkeit: Vorbei sind die Zeiten, in denen das Prototyping Wochen dauerte. Heute können Sie innerhalb von Stunden einen physischen Prototyp haben. Diese Geschwindigkeit erleichtert Anpassungen in Echtzeit, so dass Produkte rasch auf dem Markt getestet und auf der Grundlage des Feedbacks überarbeitet werden können.
Kosten-Nutzen-Verhältnis: Ohne spezielle Formen oder Vorrichtungen senkt die additive Fertigung die anfänglichen Einrichtungskosten. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine Produktionsläufe oder spezielle Produkte.
Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse
MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.
Von einem zu vielen: Die Herausforderung des Übergangs
