7 Wege, wie AM die Nachhaltigkeit fördert

Hier erfahren Sie, wie der 3D-Druck die Fertigung nachhaltiger macht.

Wie kann Ihr Unternehmen Nachhaltigkeit von einer Idee in die Realität umsetzen?

Die Antwort liegt in additive Fertigungoder 3D-Druck. Diese Fertigungstechnologien bieten neue Möglichkeiten zur Bewältigung von Umweltproblemen und halten die Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technik.

Für Unternehmensleiter und Ingenieure gleichermaßen ist das Verständnis für die Überschneidung von Innovation und Nachhaltigkeit von Konzepten mehr als nur eine Chance - es ist eine Notwendigkeit. Die Nachhaltigkeitsvorteile der additiven Fertigung, wie die Verringerung des Materialabfalls und des Energieverbrauchs, sind für einen ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung.

Die ökologischen Herausforderungen der traditionellen und nachhaltigen Produktion

Traditionelle Herstellungsverfahren haben uns jahrhundertelang gute Dienste geleistet und werden dies auch weiterhin tun, wenn man bedenkt, wie effizient sie für die Produktion großer Mengen sind.

Diese konventionellen Herstellungsverfahren sind jedoch mit einer Reihe von Umweltproblemen verbunden. Der hohe Energieverbrauch, das umfangreiche Abfallaufkommen und die Treibhausgasemissionen, die mit diesen Methoden verbunden sind, tragen erheblich zur gesamten CO2-Bilanz eines Produkts bei. Der hohe Energieverbrauch, das umfangreiche Abfallaufkommen und die Treibhausgasemissionen, die mit diesen Methoden verbunden sind, stellen ein wachsendes Problem in unserem Streben nach Nachhaltigkeit dar.

Da Unternehmen bestrebt sind, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, erweist sich die additive Fertigung als eine praktikable und nützliche Lösung. Hier erfahren Sie, wie die additive Fertigung zur Nachhaltigkeit beiträgt und die Umweltauswirkungen verringert.

Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse

MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.

Zum Angebot

Grund 1: Abfallvermeidung

Der erste große Vorteil der additiven Fertigung liegt in der Art der Herstellung: Es handelt sich um einen Aufbauprozess und nicht um einen Aushöhlungsprozess, wodurch der Materialabfall erheblich reduziert wird. Bei herkömmlichen Verfahren wird oft Material weggeschnitten, um ein Endprodukt zu formen, was zu einer erheblichen Menge an Abfall führt. Das übrig gebliebene Pulver aus der Laser-Pulverbett-Fusionstechnologie Das übrig gebliebene Pulver aus der Laser-Pulverbett-Fusion Technologie kann oft wiederverwendet werden.

Im Gegensatz dazu werden bei der additiven Fertigung Produkte Schicht für Schicht aufgebaut, wobei nur das benötigte Material verwendet wird. Das bedeutet weniger Rohstoffverbrauch und minimale Abfallproduktion. Überschüssiges Pulver kann oft für das nächste Projekt wiederverwendet werden, was die additive Fertigung unglaublich nachhaltig macht.

Grund 2: Energieeffizienz in der additiven Fertigung

Traditional manufacturing processes, especially molding or machining, can be energy-intensive, leading to higher energy consumption. Conversely, additive manufacturing processes are inherently more energy-efficient. Compared to traditional manufacturing, additive manufacturing reduces energy usage by 25%. Additionally, in the aerospace and automotive industries, creating lightweight components through additive manufacturing significantly improves fuel consumption, ultimately lowering the environmental impact during the product’s operational phase. The beauty of additive manufacturing is not just in its precision but also in its ability to reshape our understanding of energy efficiency in manufacturing.

Grund 3: Die materielle Welt ist nachhaltig

Additive manufacturing is driving innovation in sustainable materials by addressing the environmental impacts associated with material production. This manufacturing method has unlocked the potential of using biodegradable and recycled materials, optimizing the use of raw materials to reduce waste and energy consumption. For instance, companies are now exploring using biodegradable thermoplastic derived from renewable resources.

Grund 4: Eine neue Ära des effizienten Designs

Additive manufacturing enables a level of design freedom that was previously unimaginable. Traditional manufacturing methods come with constraints – undercuts are tricky, hollow structures can be impossible, and complex internal geometries are a fabricator’s nightmare. Understanding the additive manufacturing process chain is crucial for achieving efficient design and sustainability. By evaluating the entire process, including materials and methods, one can assess the potential benefits and drawbacks compared to traditional manufacturing techniques. With additive manufacturing, these constraints are no longer a concern. You can create structures optimized for function over form, saving material without sacrificing strength. A prime example is Siemens Energiedie mit Hilfe der additiven Fertigung eine neue Generation von Turbinen entwickelt hat. Mit neuen 3D-gedruckten Entwürfen haben sie Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 30%.

Grund 5: Lokalisierung der On-Demand-Produktion

Sustainable manufacturing brings the concept of local production back into the limelight. By leveraging technologies like 3D printing, businesses can produce goods on-demand, closer to the end consumer. This minimizes the need for long-distance shipping and its associated greenhouse gas emissions. Moreover, localized production creates widerstandsfähigere Lieferketten. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von weit entfernten Herstellern können Unternehmen globale Störungen effizienter bewältigen, was eine weitere Ebene zum Nachhaltigkeit der additiven Fertigung.

Grund 6: Verlängerung der Produktlebensdauer

Additive manufacturing offers a unique way to extend the lifespan of products. When one part fails, you can print a new part instead of replacing an entire product. This reduces waste and contributes to a circular economy, where resources are used for as long as possible. Companies across various sectors are harnessing this potential. Automotive and aerospace industries, for instance, are using additive manufacturing to produce spare parts, often enhancing their performance compared to the original parts.

Grund 7: Abbau von Überproduktion und Lagerbestandsverlusten

Additive manufacturing naturally aligns with a lean manufacturing approach. As parts are made to order, businesses can effectively eliminate overproduction. There’s no need to manufacture large volumes of products or components upfront, reducing the need for warehousing and its associated costs and resource use. This made-to-order approach minimizes inventory waste, a common issue with traditional manufacturing, where surplus products often end up in landfills or are incinerated. By producing only what’s needed when it’s needed, additive manufacturing contributes to more efficient resource use, further underlining its sustainability credentials.

Additive Fertigung - ein Weg zur Nachhaltigkeit

Additive manufacturing is an opportunity to reshape how we produce, consume, and think about products. From reducing waste and energy usage to promoting localized production and resource efficiency, the benefits of additive manufacturing extend beyond business profitability. If you’re ready to embrace additive manufacturing, we want to help. Through MakerVerse, you can quickly and easily source 3D-printed parts (as well as parts made from other technologies). Turn your designs into a reality with our platform, which offers sofortige Kostenvoranschläge und kurze Vorlaufzeiten.