Die Auswirkungen von Reshoring auf Lieferketten und Fertigung
Reshoring, eine strategische Abkehr vom Offshoring, gewinnt in Europa allmählich an Bedeutung und wirkt sich auf globale Trends in der Fertigung aus. Dieser Trend wird durch Faktoren wie steigende Arbeitskosten im Ausland, geopolitische Spannungen und das Streben nach einer soliden Kontrolle der Lieferkette angetrieben.
Reshoring vs. Nearshoring
Während es beim Reshoring um die Rückverlagerung der Produktion in das Heimatland des Unternehmens geht, ziehen Fertigungsunternehmen auch Nearshoring in Betracht, d. h. die Verlagerung der Produktion in ein nahe gelegenes Land mit niedrigeren Arbeitskosten und anderen Wettbewerbsvorteilen.
Beide Strategien zielen darauf ab, die Effizienz der Lieferkette zu verbessern und Risiken zu verringern, haben aber unterschiedliche Auswirkungen:
Reshoring: Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Rückverlagerung der Produktion in das Heimatland, um die Kontrolle zu verbessern, die Qualität zu gewährleisten und mit den wirtschaftlichen Zielen des Landes in Einklang zu bringen. Dieser Ansatz kann lokal Arbeitsplätze schaffen und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringern.
Nearshoring: Bei dieser Strategie wird die Produktion näher an das Heimatland verlegt, oft in Nachbarländer mit Kostenvorteilen. Diese Strategie kann die Vorlaufzeiten verkürzen, die Transportkosten senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessern.
Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse
MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.
Triebkräfte für Reshoring
The drivers of reshoring are multifaceted and can be attributed to various factors. One of the primary drivers is the desire to reduce supply chain risks and increase supply chain resilience. Global supply chains have been exposed to vulnerabilities, including disruptions, shortages, and increased costs, making companies rethink their offshoring strategies. Additionally, rising labor costs in countries like China and growing transportation costs have made offshoring less attractive. The COVID-19 pandemic has also accelerated the trend as companies seek to mitigate risks associated with long, complex supply chains. Furthermore, government policies and incentives have played a crucial role in driving the reshoring trend.Vorteile von Reshoring

Auswirkungen auf globale Lieferketten
The impact of reshoring on global supply chains is significant. As companies bring their manufacturing operations back to their home countries, it can reduce global supply chain complexity. This, in turn, can result in reduced transportation costs, lower inventory levels, and improved supply chain resilience. However, it can also lead to increased costs for companies that rely heavily on global supply chains, as they may need to invest in new infrastructure and equipment. Moreover, reshoring can shift global trade patterns as companies seek to reduce their reliance on foreign suppliers. This can increase trade between countries with similar economic and political systems, leading to more stable and predictable global supply chains. However, it can also increase protectionism and trade tensions as countries seek to protect their domestic industries.Beispiele für Reshoring
Technik: In der Technologiebranche sind bemerkenswerte Verlagerungsaktivitäten in Europa zu verzeichnen. Zum Beispiel hat das niederländische Unternehmen Philips wiederaufgenommen einen Teil der Produktion von Asien in die Niederlande verlagert, um die Effizienz der Lieferkette zu erhöhen und die Vorlaufzeiten zu verkürzen. Dieser Schritt hat es Philips ermöglicht, schneller auf die Marktnachfrage zu reagieren und die Produktqualität zu verbessern. Automobilindustrie: Der Automobilsektor ist ein weiterer Bereich, in dem das Reshoring an Dynamik gewinnt. BMW, zum Beispiel, hat seine Investitionen in die Produktion erhöht in Deutschland und holt einige zuvor ausgelagerte Tätigkeiten zurück. Diese Strategie ermöglicht es BMW, die Komplexität der Lieferkette zu verringern. Andere Branchen: Reshoring ist nicht auf die Technologie- und Automobilindustrie beschränkt. Unternehmen der Pharmabranche investieren in Reshoring, um eine stabile Versorgung mit wichtigen Medikamenten zu gewährleisten. Auch in der Textilindustrie haben die Reshoring-Bemühungen zugenommen.Nachteile von Reshoring
