Interview: Was treibt das Wachstum von AM wirklich an?

Dr. Jörg Bromberger, Direktor für Strategie und Betrieb bei McKinsey, zeigt Chancen und Herausforderungen für AM auf.

Dr. Jörg Bromberger, Direktor für Strategie und Betrieb bei McKinsey, zeigt Chancen und Herausforderungen für AM auf.

Der Aufstieg der additiven Fertigung lässt sich nicht auf ein einzelnes Ereignis zurückführen. Dr. Jörg Bromberger, Director of Strategy and Operations bei McKinsey, hat beobachtet, wie jede moderne Welle des Interesses diese Technologie in einen Multi-Milliarden-Dollar-Markt verwandelt hat, der für weiteres Wachstum bereit ist. Die hohen Kosten, die mit der Umwandlung von Metalllegierungen in eine für den 3D-Druck geeignete Pulverform verbunden sind, sind ein wesentlicher Faktor, der die Gesamtkosten von AM-Maschinen beeinflusst.

Laut Dr. Bromberger, einem Experten für Fertigungs- und Lieferketten, kam die erste Welle im Jahr 2014 von Nischenanwendungen, die den Mainstream erreichten. wie z. B. 3D-gedruckte Schädel für Patienten der Neurochirurgie. Diese einzigartigen Geschichten weckten das Interesse verschiedener Branchen. Die zweite Welle kam ein Jahr später, als die Regierungen begannen, die additive Fertigung als einen wichtigen Teil ihrer Entwicklungsstrategie zu betrachten.

Die Welle, in der wir uns befinden, begann vor einigen Jahren, als die additive Fertigung mit einem aggressiven Geschäftsaufbau in allen Bereichen, von Materialien über Technologien bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, explodierte. Die Herausforderungen und Kosten der Verwendung von Metalllegierungen in industriellen additiven Fertigungsmaschinen sind beträchtlich, was die finanziellen Auswirkungen und die Qualifikationslücke bei den Arbeitskräften, die für eine effektive Umsetzung erforderlich sind, deutlich macht.

Wir haben Dr. Bromberger interviewt, um zu erfahren, was das Wachstum der additiven Fertigung antreibt, die Nachhaltigkeit verbessert und wohin sich die Branche entwickelt.

McKinsey & Unternehmen Logo

Der Markt für additive Fertigung ist nicht homogen, und das Wachstum ist zweigeteilt.

Neue Marktteilnehmer tragen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 25% am meisten zum Wachstum bei. Diese Unternehmen treiben wesentliche Leistungsverbesserungen der AM-Technologien voran, wie z. B. den stützenfreien Druck für überhängende Teile

Die etablierten Marktteilnehmer wachsen langsamer mit einer CAGR von 10%. Diese etablierten Unternehmen lieferten die erste Generation von Maschinen und haben den Markt bereits mit ihren Maschinen für bestehende Anwendungsfälle gesättigt.

Auch wenn es Herausforderungen gibt - wie z. B. die Wissenslücke bei den Mitarbeitern in der Konstruktion und die langen Entwicklungszyklen der Erstausrüster - ist die additive Fertigung auf einem schnellen Entwicklungspfad. Nehmen wir zum Vergleich die Robotik. Die modernen Konzepte der Robotik gab es schon vor 70 Jahren, aber erst jetzt hat dieser Markt ein exponentielles Wachstum erreicht.

Was haben die Experten über die additive Fertigung zu sagen? Erhalten Sie Einblicke in AM in Interviews mit Honeywell Luft- und Raumfahrt, Siemens Energie, Deutsche Bahn.

Wie wird die Industrie von der additiven Fertigung profitieren?

Vier Hauptdimensionen bestimmen den Wert der additiven Fertigung für unterschiedliche Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen:

Leistung: Hochwertige Teile mit erhöhter Leistung. Zum Beispiel reduzieren topologieoptimierte Halterungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie das Gewicht und sparen Kosten.

Anpassungen: Maßgeschneiderte Teile, die ohne individuelle Produktionsformen im Drucker hergestellt werden können (z. B. Implantate im medizinischen Bereich oder maßgeschneiderte Schuhe für Verbraucher).

Zeit bis zur Markteinführung: Schnellere Produktions- und Entwicklungszyklen durch Rapid Prototyping (z. B. bei Automotoren)

Veralterung: Reduzierung von Ersatzteilbeständen und Herstellung von nicht mehr produzierten Teilen in anlagenintensiven Branchen wie der Eisenbahn und der Luft- und Raumfahrt.

Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse

MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.

Zum Angebot

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Unternehmen mit folgenden Problemen konfrontiert gesehen Widerstandsfähigkeit der Lieferkette. Hat die additive Fertigung das Potenzial, diese Herausforderungen zu überwinden?

Die dezentrale Produktion ist der Traum - das sichere Versenden von Konstruktionsdateien rund um den Globus und das Drucken von Teilen auf Abruf und vor Ort. Die Realität ist eine größere Herausforderung. Ein Problem besteht darin, dass der relativ geringe Umfang der Teile und die Notwendigkeit einer zuverlässigen Maschinenqualität die Einrichtung kosteneffizienter Produktionszentren erschweren. Außerdem besteht die Angst vor dem Diebstahl von geistigem Eigentum, da sich durch die additive Fertigung der Kompetenzschwerpunkt vom Fertigungs- auf das Design-Know-how verlagert, was das Risiko des Diebstahls von 3D-Dateien erhöht. Ich prognostiziere eine Zunahme regionaler Produktionszentren oder Mikrofabriken. Diese werden in der Nähe des Einsatzortes gebaut werden, z. B. auf einem Flughafen, um die Luft- und Raumfahrtindustrie zu unterstützen. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Schwerpunkt für Unternehmen. Wie kann die additive Fertigung dabei helfen? Die additive Fertigung kann Unternehmen in erster Linie durch die Herstellung von Teilen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie kann zum Beispiel leichtere Teile herstellen, die den Treibstoffverbrauch senken. Unabhängig von der Branche hat der additive Fertigungsprozess einen begrenzten, aber positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Ein großer Teil des Materials, das bei der Produktion nicht verwendet wird, kann für die künftige Produktion recycelt werden, wodurch die Abfallmenge begrenzt wird. Worauf müssen Unternehmen also bei der Auswahl des richtigen Anbieters für die additive Fertigung achten? Wissen ist entscheidend. Ein Lieferant muss Ihr Partner in der gesamten Forschungskette sein und Sie über die Vorteile der additiven Fertigung aufklären. Das bedeutet, dass er Sie bei der Teileidentifizierung unterstützt, mit unkritischen Anwendungsfällen zu Ausbildungszwecken beginnt und unkritische und kritische Teile in die Produktion bringt. Qualität ist entscheidend. Ein zuverlässiger und wiederholbarer Druckprozess erfordert viele Parameter, die für die Serienproduktion eines einzelnen Teils optimiert werden müssen. Normale Anbieter bieten selten industrielle Qualität, sondern versuchen, die Auslastung von Mix-and-Match-Aufträgen zu maximieren. Die Zulieferer müssen diesen Kompromiss verstehen und die richtige Lösung für die richtigen Teileanforderungen anbieten. Als nächstes ist die termingerechte Lieferung von entscheidender Bedeutung - insbesondere für das Ersatzteilsegment und dringende Anwendungsfälle. Natürlich stehen auch die Kosten im Vordergrund. Attraktive Preise sind wichtig, um konventionell hergestellte Lösungen herauszufordern. Allerdings müssen die Designs für die additive Fertigung in Zusammenarbeit mit den Zulieferern verbessert werden, um die Kostenziele zu erreichen. Unternehmen müssen sich auf die Entwicklung von Produkten konzentrieren, die speziell für die additive Fertigung ausgelegt sind, um wirklich wertvolle Anwendungsfälle zu finden. Einfach nur konventionell hergestellte Teile zu drucken, ist nur eine kurzfristige Lösung.

Welche Trends zeichnen sich für die Medizinprodukteindustrie in der additiven Fertigung ab?

Ich habe mehrere Vorhersagen. Erstens wird die Branche vom Kauf von Maschinen mit Investitionsaufwand zur Auftragsfertigung übergehen. Dies wird es den OEMs ermöglichen, neue Technologieanbieter in ihre Lieferketten zu integrieren und die richtigen Technologien für die richtigen Anwendungsfälle zu nutzen. Diese Verlagerung kann die Technologie kosteneffizienter machen, da die Anfangsinvestitionen reduziert und die Kosten über die Zeit verteilt werden. Außerdem wird das künftige Wachstum gleichermaßen von folgenden Faktoren bestimmt werden Hochleistungsmetall und weniger kostspielige Polymerteile. Metallteile werden die Produktionskosten und Vorlaufzeiten deutlich senken und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für hochwertige Metalle bieten. Schließlich werden Konsortien und Partnerschaften neue Möglichkeiten für die Lieferkette eröffnen und den Bedarf an einer durchgängigen Integration zur vollständigen Industrialisierung der additiven Fertigung decken. Die hohen Kosten, die mit der Beschaffung und Wartung solcher Maschinen verbunden sind, einschließlich teurer Materialien und laufender Serviceverträge, bleiben jedoch eine Herausforderung.

Annahme durch die Industrie und Anwendungen

Die Einführung der additiven Fertigung (AM) nimmt in verschiedenen Branchen zu, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Gesundheitswesen und Bauwesen. Unternehmen nutzen AM, um komplexe Geometrien herzustellen, den Materialabfall zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Luft- und Raumfahrtunternehmen beispielsweise nutzen AM zur Herstellung von Leichtbaukomponenten wie Turbinenschaufeln, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbesserter Leistung führen kann. AM erstellt maßgeschneiderte Implantate, Prothesen und anatomische Modelle in der medizinische Geräte Industrie, indem sie die Ergebnisse der Patienten verbessern und die Genesungszeiten verkürzen. Auch Bauunternehmen setzen auf AM, um Gebäudekomponenten wie Wände und Dächer herzustellen, die vor Ort montiert werden können. Dieser Ansatz kann die Arbeitskosten senken, die Effizienz steigern und den Abfall minimieren. Darüber hinaus wird AM zur Herstellung von Konsumgütern eingesetzt, z. B. für maßgeschneiderte Handyhüllen und Schmuckdie schnell und kostengünstiger als herkömmliche Methoden hergestellt werden können.

Technologische Hindernisse überwinden

Trotz der zunehmenden Verbreitung von AM gibt es noch einige technologische Hindernisse. Eines der Haupthindernisse ist die langsame Geschwindigkeit von AM-Maschinen, die ihren Einsatz in der Großserienproduktion einschränken kann. Eine weitere Herausforderung ist die begrenzte Integration von AM-Maschinen in herkömmliche Fertigungssysteme, was es schwierig macht, AM in bestehende Produktionsabläufe zu integrieren. Um diese Herausforderungen zu überwinden, investieren die Hersteller in Forschung und Entwicklung, um die Geschwindigkeit und Effizienz von AM-Maschinen zu verbessern. Sie entwickeln auch neue Software- und Hardwarelösungen, die AM in herkömmliche Fertigungssysteme integrieren. Darüber hinaus erforschen die Hersteller neue Materialien und Verfahren, um die Leistung und Kosteneffizienz von AM zu verbessern.

Experteneinblicke in das Wachstum von AM

Branchenexperten sagen voraus, dass AM in den kommenden Jahren weiterhin schnell wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten, verbesserter Effizienz und Kosteneinsparungen. Einem Bericht von McKinsey zufolge wird der AM-Markt voraussichtlich von $5,2 Mrd. im Jahr 2020 auf $180-490 Mrd. im Jahr 2025 wachsen. Experten sagen auch voraus, dass AM die herkömmliche Fertigung erheblich beeinflussen wird, da es den Unternehmen ermöglicht, komplexe Geometrien herzustellen, Materialabfälle zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass AM kein Ersatz für die traditionelle Fertigung ist, sondern vielmehr eine ergänzende Technologie, die zur Verbesserung bestehender Produktionsprozesse eingesetzt werden kann.

Zukunftsaussichten für AM

Die Zukunftsaussichten für AM sind vielversprechend, da die Akzeptanz in verschiedenen Branchen und Anwendungen zunimmt. Da sich die Technologie weiter verbessert, ist zu erwarten, dass AM in Großserienanwendungen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie immer häufiger eingesetzt wird. Darüber hinaus sind weitere Innovationen bei der Entwicklung neuer Materialien und Prozesse zu erwarten, die die Leistung und Kosteneffizienz von AM verbessern können. Die Integration von AM in herkömmliche Fertigungssysteme wird sich ebenfalls weiter durchsetzen, so dass Unternehmen die Vorteile von AM nutzen können, ohne auf herkömmliche Fertigungsmethoden verzichten zu müssen. Insgesamt sieht die Zukunft von AM rosig aus, da in den kommenden Jahren eine zunehmende Akzeptanz, Innovation und Wachstum erwartet werden.